
Armansperg, Christine
Mehr InfoFranzösisch lernen hat eine lange Tradition an der Klosterschule vom Heiligen Grab, die im Jahre 1670 von der badischen Großherzogin Maria Franziska gestiftet wurde. Seit über 350 Jahren wird an unserer Schule Französisch gelernt und unterrichtet.
Französisch kann derzeit als 1. Fremdsprache ab Klasse 5 oder als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 gewählt werden. Unabhängig davon, welche Reihenfolge bevorzugt wird, ist es das Ziel, in unterschiedlichen Tempi bis zum Ende der Klassenstufe 10 das Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens der Sprachen zu erreichen, so dass Französisch auch in der Oberstufe als Basis- bzw. Leistungsfach fortgeführt und als Abiturfach gewählt werden kann.
Auch wenn das Lehrbuch in Klassenstufe 5 mit Französisch wieder „von vorne“ beginnt, so erleben die Schülerinnen und Schüler, die bereits Vorkenntnisse aus der Grundschule mitbringen, eine Kontinuität beim Sprachenerwerb. Sie freuen sich, wenn sie Wörter und Strukturen wiedererkennen und knüpfen mühelos daran an.
Denken wir an die günstige entwicklungspsychologische Phase der Kinder im Alter von 10 bzw. 11 Jahren. Kinder vor Eintritt der Pubertät sind noch sehr begeisterungsfähig und haben eine hohe Motivation, eine Fremdsprache zu erlernen. Sie besitzen noch diese Unbeschwertheit und Bereitschaft, Vokabeln und Formen auswendig zu lernen und fremde, ungewohnte Laute nachzuahmen und korrekt auszusprechen. Diese Leichtigkeit verliert sich leider oft mit jedem weiteren Lernjahr bzw. mit dem Eintritt in die Pubertät. Machen wir uns dieses Zeitfenster zunutze.
Die Lernpsychologie zeigt, dass der Formenreichtum des Französischen deshalb keine Belastung ist, sondern gerade dem Anfänger hilft, sprachliche Zusammenhänge zu erfassen. Es ist nachgewiesen, dass Schüler, die mit Französisch anfangen, eine größere Bereitschaft zeigen, neben dem Englischen, noch weitere Fremdsprachen zu lernen.
Keine Sorge: Englisch als 2. Fremdsprache wird nicht zu kurz kommen – im Gegenteil. Nach dem Einstieg in die komplexere Fremdsprache Französisch kommen die Schüler mit Englisch umso schneller zurecht. Zudem ist die Motivation für Englisch durch den Einfluss der modernen Medien immer vorhanden.
Die eigentlichen Schwierigkeiten und Herausforderungen der englischen Sprache zeigen sich oft erst in der Oberstufe, während Französisch in der Oberstufe meist leichter erscheint, wenn die Klippen der Grammatik erst einmal überwunden sind.
Englisch ist im Lebenslauf ein Muss, gutes Französisch ein Plus.
Seit 2016 gibt es in Baden-Württemberg einen neuen Bildungsplan, der die interkulturelle kommunikative Kompetenz ins Zentrum des Fremdsprachenlernens stellt. Es ist das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, in einem interkulturellen Umfeld kommunikativ handlungsfähig zu sein. Die Kernkompetenzen Lesen, Sprechen, Schreiben, Hören bzw. Hörsehverstehen und Sprachmittlung werden schwerpunktmäßig unterrichtet, um diesem Ziel näher zu kommen. Die Schulung von Aussprache, Intonation, Grammatik, Vokabular, Text- und Medienkompetenz unterstützen diesen Prozess.
Unser Lehrwerk „Découvertes Série jaune“ aus dem Klettverlag entspricht diesen aktuellen Anforderungen. Es ist ansprechend gestaltet und bietet umfangreiches Übungsmaterial.
In den vergangenen Jahren konnte Französisch in der Oberstufe mit mindestens einem Kurs erfolgreich angeboten werden. Sowohl den Absolventen des Basiskurses mit 3 Wochenstunden als auch denen des Leistungskurses mit 5 Wochenstunden werden mit dem Abitur das Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens bestätigt.
Für außergewöhnliche Leistungen im Fach Französisch erhält der/ die Beste des Jahrgangs den Sprachförderpreis der Deutsch-Französischen Gesellschaft Baden-Baden.
Die Fachschaft Französisch der Klosterschule legt bei der Fremdsprachenvermittlung großen Wert auf Fachkompetenz und Methodenvielfalt. Es ist uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler Freude am Lernen haben und das Erlernte möglichst bald in die Praxis umsetzen können.
Deshalb organisieren wir seit vielen Jahren für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8, die Französisch als 1. Fremdsprache gewählt haben, einen jeweils einwöchigen Schüleraustausch mit dem Collège Saint-Jean de Passy in Paris.
Für die Schüler der Klassestufe 7, die Französisch als 2. Fremdsprache erlernen, wird ab dem Schuljahr 2019/20 erstmals ein jeweils dreitägiger Austausch mit dem Collège La Providence in Straßburg stattfinden.
Für die Schüler der Kursstufe bieten wir regelmäßig Studienfahrten nach Frankreich (z.B. nach Nantes) an.
Darüberhinaus unterstützen wir Individualaustausche, z.B. das Programm Brigitte-Sauzay.