Kontakt
Klosterschule vom Hl. Grab
Römerplatz 9
76530 Baden-Baden
Telefon: 07221 / 97 3 98 0
Fax: 07221 / 97 3 98 40
Email: info@hl-grab.de
Als eine Schule mit christlich-sozialem Profil ist es eines unser Ziele, alle Schülerinnen und Schüler im Blick zu behalten und sie ihren Fähigkeiten entsprechend zu fördern. Um Kindern und Jugendlichen, die zwar versetzt wurden, aber Leistungsdefizite haben, einen guten Start ins neue Schuljahr zu ermöglichen, bietet die Klosterschule vom Hl. Grab ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit der Teilnahme an einer „Sommerschule“ an.
Die Sommerschule an der Klosterschule ist ein Angebot für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 8; sie bietet in den beiden letzten Ferienwochen die Möglichkeit, bestehende Lernlücken durch intensive Nachhilfe zu schließen, um mit besseren fachlichen und methodischen Kenntnissen, einer höheren Motivation und einem gestärkten Selbstbewusstsein ins neue Schuljahr zu gehen. Der Nachhilfeunterricht kann – je nach Bedarf – in einem oder zwei Fächern in Anspruch genommen werden. Die Kinder und Jugendlichen erhalten pro Fach täglich eine Schul-Doppelstunde lang Einzelunterricht von einer älteren Schülerin bzw. einem älteren Schüler oder einer ehemaligen Abiturientin bzw. einem ehemaligen Abiturienten nach dem an der Klosterschule bewährten Projekt „Schüler helfen Schülern“. Das Projekt ist gewinnbringend, da leistungsschwache Schülerinnen oder Schüler lieber Nachhilfestunden bei älteren Schulkameradinnen oder -kameraden als bei Lehrkräften besuchen. Zudem wirkt sich die partnerschaftliche Zusammenarbeit positiv auf die Lernmotivation und den Lernerfolg aus. Darüber hinaus profitiert auch der Nachhilfe gebende Jugendliche von der Zusammenarbeit, da u.a. neben seiner Selbstständigkeit auch seine Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung gefördert wird. Um eine hohe fachliche Kompetenz der Nachhilfe gebenden Schülerinnen und Schüler gewährleisten zu können, müssen diese in dem Fach, welches sie an der Sommerschule unterrichten, von ihrer Fachlehrkraft mindestens die Note „gut“ bestätigt bekommen und über ein hohes Maß an Sozialkompetenz verfügen. Neben der Beseitigung der Lerndefizite ist es das Ziel der Sommerschule der Klosterschule, langfristige Lernpartnerschaften aufzubauen.
Ein erster Grundstein für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit wird an einem Nachmittag im Juli gelegt, an dem die Sommerschülerinnen und -schüler im Rahmen einer Einführungsveranstaltung ihre Nachhilfelehrkräfte kennen lernen. Um die Nachhilfestunden effektiv zu gestalten und somit einen optimalen Lernerfolg zu erzielen, findet vor Beginn der Sommerschule jeweils ein Gespräch zwischen den Nachhilfe gebenden Jugendlichen und den Fachlehrkräften statt. In diesem Gespräch informiert die Fachlehrkraft über die Stärken und Schwächen der Nachhilfeschülerin bzw. des Nachhilfeschülers und gibt Tipps, wie der Schützling gefördert werden kann. Während der „Sommerschulzeit“ stehen dem „Nachhilfegeber“ neben dem eingeführten Lehrbuch weitere Unterrichtsmaterialien und Nachschlagewerke in einer eigens eingerichteten Präsenzbibliothek zur Verfügung; die Nachhilfeschülerin bzw. der Nachhilfeschüler kann von der Schule das aktuelle Lehrbuch in dem entsprechenden Fach erhalten. Während der Öffnungszeiten der Sommerschule übernimmt derzeit Frau Armansperg die Gesamtaufsicht. Darüber hinaus steht sie den Eltern, der Nachhilfe gebenden Schülergruppe und der Nachhilfe nehmenden Schülergruppe als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Email: c.armansperg@hl-grab.de
Eltern, die Interesse an der Sommerschule haben, melden ihr Kind verpflichtend für ein oder zwei Fächer an. Das Anmeldeformular wird per Sdui an die Eltern der Klassenstufen 5 bis 8 versendet und kann auch im Sekretariat bei Frau Bruder abgeholt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass sich Fachlehrkräfte direkt an die Eltern wenden, um den Besuch der Sommerschule zu empfehlen. Die Entscheidung, ob ein Kind teilnimmt, liegt bei den Eltern. Grundsätzlich wird der Besuch der Sommerschule ab der Note 3,5 in der Halbjahresinformation als sinnvoll erachtet.
Die angemeldeten Schülerinnen und Schüler erhalten bis Ende Juni eine Rückmeldung darüber, ob eine geeignete Nachhilfelehrkraft gefunden werden konnte.
Ursprünglich war angedacht, Nachhilfestunden nur in den Hauptfächern Mathematik, Englisch, Französisch, Latein und Deutsch anzubieten. Inzwischen wurde der Bedarf geprüft und das Angebot um die Fächer Italienisch, Physik und Chemie erweitert.