Hauptverantwortliche und Ansprechpartnerin für das Projekt innerhalb der Schule ist Maria Haas Leiterin der IN VIA Sozialpädagogischen Beratungsstelle an der Klosterschule.
Ziel der Initiative ist es:
- jeder Schülerin, jedem Schüler den Schulabschluss zu ermöglichen
- eine Förderung unabhängig von der finanziellen Situation zu erreichen
- gegenseitige soziale Verantwortung zu wecken.
- Kurzfristig vor Klassenarbeiten eine Unterstützungsmöglichkeit abrufbar zu haben
Dies wird erreicht indem:
- ältere Schülerinnen und Schüler dafür geworben werden, jüngeren Schülerinnen und Schülern Unterstützung beim Stofflücken füllen zu geben.
- Kiwanis Aida die Hälfte des Stundensatzes (konkret 3,- Euro) übernimmt, so dass Eltern auch bei knapp bemessenem Budget ihren Kindern diese Hilfe zukommen lassen können
Weitere Vorteile:
- Schnelle und unbürokratische Hilfe ist möglich
- Es ist in schulischen Räumen möglich
- Es ist kostengünstig
- Einer hilft dem Anderen
- Ältere Schülerinnen und Schüler festigen ihr Wissen
- In der Schule werden klassenübergreifende Kontakte geschaffen, was dem sozialen Miteinander einer Schule gut tut.
- Ein positives Vorbild von gegenseitiger Hilfe wird gegeben
- Ältere Schülerinnen und Schüler lernen ihre Fähigkeit kennen ihr Wissen weiterzugeben
- Das Selbstbewusstsein wächst
- Ältere Schülerinnen und Schüler erwerben sich eine Bestätigung für Nachhilfetätigkeit, was für spätere Bewerbungen wichtig sein kann.
Konkretes Vorgehen:
- In den Klassen 9 bis 12 wird darüber informiert, dass Schülerinnen und Schüler die bereit sind Nachhilfe zu geben, ein Bewerbungsformular ausfüllen und bei Frau Haas abgeben können.
- Auf dem Bewerbungsformular bestätigt der/die Fachlehrer/in, dass der/die Schülerin dazu fachlich in der Lage ist.
- Eltern und Jugendliche der Klassen 6 – 10 werden über die Möglichkeit informiert eine ältere Schülerin, ein älterer Schüler zur Unterstützung beim Lücken füllen zu engagieren. Das Anfrageformular wird vorgestellt.
- Frau Haas stellt den Kontakt zwischen Anbieter und Nachfrager her. Im Kennenlerngespräch wird eine Zeitabsprache getroffen und die Daten ausgetauscht.
- Die Unterstützung geschieht nun verantwortlich von Schüler/in zu Schüler/in. Bei Bedarf steht Frau Haas zur Beratung und Vermittlung zur Verfügung.