fair.nah.logisch – pädagogisch
Wir setzen seit einigen Jahren bewusst auf das Thema Nachhaltigkeit: Schülerinnen und Schüler engagieren sich als ausgebildete Umweltmentorinnen und -mentoren, als Energiemanagerinnen und -manager oder in einer AG beim FairTrade-Pausenverkauf. Außerdem bieten wir umwelt- und sozialverträgliche Schulmaterialien an. Bei der Aktion „Stadtradeln“ sind wir aktiv dabei und können so viele unserer Schulgemeinschaft für das Radfahren begeistern.
Seit 2022 sind wir Teil von fair.nah.logisch-pädagogisch, einem Projekt in Kooperation mit der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg, an dem alle Stiftungsschulen teilnehmen. fair.nah.logisch-pädagogisch hat das Ziel, Nachhaltigkeit im Schulalltag umzusetzen.
Einmal im Jahr findet eine Tagung statt, auf der sich die fnlp-Teams der Schulen treffen und sich über Aktivitäten und Ideen austauschen, weitere entwickeln und sich auf gemeinsame Ziele verständigen.
Dabei entstand der fnlp-Baum, der bei uns im Eingangsbereich hängt.
Hier gibt es weitere Informationen zu fair.nah.logisch-pädagogisch:
https://www.fair-nah-logisch.de/fair-nah-logisch/fair-nah-logisch-paedagogisch
AG Nachhaltigkeit
Die im Schuljahr 2022/23 gegründete Arbeitsgemeinschaft trifft sich regelmäßig und tauscht sich dabei über Ideen aus, um das Thema Nachhaltigkeit stärker in den Schulalltag einzubinden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, denen Umwelt- und Klimaschutz und damit Nachhaltigkeit im Allgemeinen besonders am Herzen liegen, setzen sich engagiert für die von ihnen ausgewählten Aktionen und Projekte ein. Außerdem arbeitet die Nachhaltigkeits-AG eng mit der Umwelt-Gruppe sowie der SMV zusammen.
Dazu gehören unter anderem:
- der FAIRTRADE-Verkauf, der ungefähr einmal im Monat stattfindet.
Dabei bietet die Nachhaltigkeits-AG in den beiden großen Pausen Produkte aus fairem Handel an.
Außerdem gibt es am Verkaufsstand eine HIER GEHT’S LOS(E)-Abteilung mit eigenen Äpfeln oder anderen Vesperbeilagen.
- der MATERIAL-FAIRKAUF, der das ganze Schuljahr über möglich ist.
Die Schülerinnen und Schüler können täglich in der ersten großen Pause Hefte, Blöcke, Schnellhefter oder Bleistifte aus umwelt- und sozialverträglicher Herstellung kaufen. Dabei achtet die Nachhaltigkeits-AG auf Material aus Altpapier sowie das Blauer Engel-Siegel.
Zusätzlich können die neuen Fünftklässlerinnen und -klässler besonders zusammengestellte Materialpakete bestellen.
- die Kleinanzeigenwand FAIRTEILEN, die das ganze Schuljahr über zugänglich ist.
Dort können die Jugendlichen z.B. Schulbücher, Lektüren oder Wörterbücher anbieten oder anfragen. Gebrauchte, dabei gut erhaltene Schulmaterialien können so weitergenutzt werden.
- 2024 hat die Nachhaltigkeits-AG eine Tierpatenschaft von zwei Erdmännchen im Karlsruher Zoo übernommen.
Die Umwelt-Gruppe
Seit dem Schuljahr 2021/22 nehmen wir an dem von der Jugendstiftung Baden-Württemberg ausgeschriebenen und geleiteten Programm „Umweltmentorinnen und Umweltmentoren mit dem Schwerpunkt Klimaschutz“ teil.
Interessierte Jugendliche der Klasse 7, denen der Klima- und Umweltschutz am Herzen liegen und die sich gern mit eigenen Aktionen und Projekten an der Schule dafür einsetzen möchten, können bei der Umwelt-Gruppe mitmachen.
Bis zu vier Schülerinnen und Schüler können dann in Klasse 8 die mehrtägige Ausbildung zur Umweltmentorin oder zum Umweltmentor belegen. Im Rahmen ihrer Ausbildung, in der sie Informationen und Hintergrundwissen zu Energie und Klima erhalten, führen sie außerdem eigene Aktionen zum Energiesparen und Klimaschutz an der Schule durch.
Nach der erfolgreichen Teilnahme an beiden Ausbildungseinheiten sowie der erfolgreichen Durchführung eigener Projekte erhalten die Jugendlichen ein Zertifikat.
Die Umwelt-Gruppe hat sich für das Amt der Energiemanagerin und des Energiemanagers in den Klassen 5-8 eingesetzt, das es seit dem Schuljahr 2022/23 an der Klosterschule gibt. Jeweils zwei Jugendliche pro Klasse übernehmen diese Aufgabe und achten, unterstützt von ihrer Klasse, auf einen sorgsamen Umgang von Energie und Strom im Klassenzimmer. Darin werden sie von der Umwelt-Gruppe ausgebildet.
Außerdem fanden Aktionen zum nachhaltigen Umgang mit Kleidung statt. Der Umwelt-Gruppe ist das wichtig, da die Herstellung von Kleidungsstücken meist aufwändig ist und viele natürliche Ressourcen erfordert. Zudem entsprechen leider oft auch die Arbeitsbedingungen nicht den international festgelegten Sozialstandards.
Im Schuljahr 2023/24 organisierte die Umwelt-Gruppe eine Kleidersammlung. Die gespendete Kleidung ging dann direkt an die Kleiderkammer des Deutschen Roten Kreuzes in Baden-Baden.
Um der Fast Fashion entgegenzuwirken, fand außerdem ein Kleiderbazar statt. Gebrauchte und gut erhaltene Kleidungsstücke konnten da ausgesucht, anprobiert und (kostenlos) mitgenommen werden.