Unser Unterstufenkonzept
Die Klosterschule vom Heiligen Grab möchte den Kindern den Übergang von der Grundschule ins Gymnasium erleichtern und dabei eine Klassengemeinschaft entstehen und wachsen lassen, die über mehrere Jahre trägt. Das pädagogische Konzept für die Unterstufe ist in den letzten Jahren gewachsen, so dass über die beiden Schuljahre viele Elemente aufeinander aufbauen und ineinandergreifen. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen einerseits zu selbstständigem Arbeiten angeleitet werden, somit stellen wir ihnen verschiedene Techniken und Methoden des „Lernen Lernens“ vor, darüber hinaus werden auch die Teamarbeit und das soziale Lernen gefördert.
Unser pädagogisches Konzept für die Klasse 5
- das Klassenlehrerteam und die Klassenlehrerstunde
-
- Problembesprechung im Stuhlkreis
- Lernen Lernen
- Methodenkompetenzen
- soziales Lernen
- die ersten drei Schultage bei uns
-
- Auftakt durch einen gemeinsamen Gottesdienst
- betreut durch das Klassenlehrerteam
- Kennenlernspiele / Namensspiele
- Klassenmotto als Leitfaden
- Patentreffen
- Auslosung des Sitzplanes
- die Patenaktion
- die Willkommensfeier – ein Kennenlernen der besonderen Art
-
- erstes Kennenlernen der Familien untereinander
- buntes Rahmenprogramm für die Kinder
- die erste pädagogische Freizeit in Herrenwies
-
- drei Tage in einer Jugendherberge in Herrenwies
- Festigen der Klassengemeinschaft
- Erweitern und Intensivieren der Kennenlernphase
- Entspanntes Lernen
- „MFM-Projekt“ für Jungen und Mädchen
- „Kids online“
- das Haushaltspraktikum
- drei Projekttage mit dem Klassenlehrerteam als Schuljahresabschluss
Unser pädagogisches Konzept für die Klasse 6
- NeMo – Nein zu Mobbing
- Präventionsworkshop
- pädagogischer Tag in St. Bernhard
- Landschulheimaufenthalt
-
- Problembesprechung im Stuhlkreis
- Festigung und Förderung der Klassengemeinschaft durch gemeinsame Unternehmungen wie Wanderungen, Besichtigungen, gemeinsame Freizeitaktivitäten, Spiele unterschiedlichster Art usw.
- Kennenlernen der Natur, Kultur und Menschen in der Region des Aufenthaltsortes
- Verteilen von Referaten während des Schuljahres als Vorbereitung für das Schullandheim
- Halten der Referate bei entsprechenden Unternehmungen
Der Unterstufenausschuss der Eltern
Die Mitwirkenden in der Unterstufe sind engagierte Eltern der Klassenstufen 5-7. In jeder neuen 5. Klasse sollten sich zwei Eltern für diese Aufgabe zur Verfügung stellen. Unsere Arbeit ist koordiniert mit Frau Haas von der sozialpädagogischen Beratungsstelle IN VIA sowie unseren Unterstufenberaterinnen Frau Scheffer und Frau Vollmer.