Unsere Sprachenfolge
Zum Schuljahr 2025/26 haben wir das Sprachprofil an der Klosterschule vom Heiligen Grab angepasst.
Englisch oder Französisch ab Klasse 5
In der fünften Klasse bieten wir weiterhin Französisch als mögliche Erstsprache an, wie es bei uns nun seit fast 350 Jahren Tradition ist. Die französische Sprache legt durch ihre klar strukturierte Grammatik nach wie vor eine sehr gute Grundlage für das Erlernen weiterer Fremdsprachen.
Die Relevanz von Englisch als Kommunikationssprache und Sprache der Wissenschaft steht außer Frage und wird daher ebenfalls als Eingangssprache angeboten.
Wahlfreiheit: Englisch, Französisch oder Latein ab Klasse 6
Für alle Schülerinnen und Schüler, die mit Französisch angefangen haben, folgt Englisch als zweite Fremdsprache.
Eine Wahlfreiheit haben Kinder, die mit Englisch begonnen haben: Diese können Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache wählen.
Auch Latein bietet als nicht gesprochene Fremdsprache viele Vorteile: Neben grammatischen Grundlagen die analytische Arbeit mit Texten sowie Einblicke in die antike Kultur.
Profile ab Klasse 8
Ab Klasse 8 können, unabhängig von der Wahl der ersten und zweiten Fremdsprache, als Profilfach NIT (Naturwissenschaft, Informatik und Technik), Italienisch oder Musik gewählt werden.
Hello everybody
In der globalisierten Welt, in der wir leben, kommen wir immer häufiger mit Menschen in Berührung, die aus unterschiedlichen Teilen der Welt stammen, anderen Kulturkreisen angehören und unterschiedliche Sprachen sprechen. Englisch als Weltsprache erweist sich in diesen multikulturellen Gesprächssituationen als unverzichtbarer Schlüssel zu einer gelingenden Kommunikation. Gerade auch im Hinblick auf die persönlichen und beruflichen Zukunftschancen kommt der kompetenten Beherrschung der englischen Sprache in einer globalisierten Welt eine immer größer werdende Bedeutung zu und ebnet unseren Schülerinnen und Schülern den Weg für eine erfolgreiche Zukunft in Studium und Beruf.
Englisch kann an der Klosterschule zum Heiligen Grab entweder als erste (ab Klasse 5) oder als zweite Fremdsprache (ab Klasse 6) erlernt werden.
Der Englischunterricht an unserer Schule zeichnet sich durch eine Vielzahl wechselnder Methoden und Sozialformen aus. Durch produktions- und handlungsorientierte Methoden wie Rollenspiele, Projektarbeit oder die gemeinsame Erarbeitung und Präsentation verschiedener Themen werden insbesondere die kommunikativen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert und die Lernenden dabei zugleich in den Mittelpunkt gerückt. Der Unterricht wird hierbei binnendifferenziert und schüleraktivierend gestaltet. Ergänzend zur Behandlung der eingeführten Lehrwerke werden über die verschiedenen Jahrgangsstufen hinweg motivierende Lektüren gelesen und auch Theaterbesuche von Stücken in englischer Sprache stehen auf dem Programm.
Um unsere Schülerinnen und Schüler bedarfsgerecht sowohl zu fördern als auch zu fordern, werden zusätzliche Poolstunden sowohl für Förderunterricht aufgewendet wie auch für die Begabtenförderung in Klasse 10 zur Vorbereitung auf das Cambridge-Certificate.
Zudem sind wir bestrebt, außerunterrichtliche Aktivitäten in das englischsprachige Ausland, wie etwa eine Studienfahrt der Kursstufe ins Vereinigte Königreich, zu ermöglichen. Hierdurch können die Lernenden die Anwendung der Fremdsprache außerhalb des Klassenzimmers selbst erfahren, was zum einen die intrinsische Motivation zum Erlernen der Fremdsprache deutlich steigert und zum anderen einen unmittelbaren Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler hergestellt.
Bonjour et bienvenue
Französisch ist die Sprache unserer Nachbarn – Nachbarn, mit denen wir nur wenige Kilometer von Baden-Baden entfernt in Kontakt treten können, um all das Großartige zu entdecken, was Frankreich seinen Besucherinnen und Besuchern zu bieten hat. Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich werden nicht umsonst als Herzschlag und Motor der europäischen Einigung und der EU bezeichnet. Wer Französisch lernt, stellt sich also in die Tradition des europäischen Geistes und der guten Nachbarschaft. Doch die französische Sprache ist nicht nur in Europa zu Hause, sie wird weltweit von rund 370 Millionen Menschen auf verschiedenen Kontinenten unserer Erde gesprochen.
Französischlernen an der Klosterschule vom Heiligen Grab bedeutet vor allem, die Freude an der Kommunikation auf Französisch zu wecken und den Mut zu entwickeln, der Sprache und den französischsprachigen Kulturen offen und interessiert zu begegnen. Um dies vor Ort umsetzen zu können, organisieren wir für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 8, die Französisch als erste Fremdsprache gewählt haben, einen Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Paris, dem Collège Saint-Jean de Passy (16. Arrondissement). Häufig stehen genügend Austauschplätze zur Verfügung, sodass auch Schülerinnen und Schüler, die Französisch als zweite Fremdsprache gewählt haben, teilnehmen können.
Darüber hinaus unterstützen wir auch individuelle Austauschprogramme, z.B. das Programm Brigitte-Sauzay oder Angebote des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW).
Um für Bewerbungen in international tätigen Unternehmen oder an internationalen Hochschulen bestens aufgestellt zu sein, haben alle Französischlernende vor Beginn der Kursstufe die Möglichkeit, im regulären Unterricht das weltweit anerkannte und von französischer Seite ausgellte Sprachdiplom „DELF“ (Diplôme d’études en langue française) auf dem Sprachniveau B1 zu erwerben.
„Cui bono?“ – „Wem nützt’s?“
Das Fach Latein hat seinen festen Platz in unserem Fächerkanon. An unserer christlich geprägten Schule halten wir so die Verbindung zu unseren Wurzeln. In einer immer internationaler gewordenen Welt bauen wir mit unserem Fach die Brücke zu allen romanischen Sprachen sowie zum Fach Englisch (dessen Wortschatz sich zu rund 60 % aus dem Lateinischen ableitet!) und helfen zugleich, die deutsche Grammatik besser zu verstehen.
Die Annäherung an den Unterricht in den modernen Fremdsprachen und deren Lehrwerke hat in Latein längst Einzug gehalten: Im Bereich der Grammatik werden die Möglichkeiten der digitalen Medien zur Strukturierung und verständlichen Darstellung gezielt genutzt. Darüber hinaus werden unter dem Motto „Quid ad nos?“ („Was geht uns das heute noch an?“) antike Inhalte und aktuelle Lebenswelten konsequent ab der Unterstufe vernetzt.
Die Entscheidung für diese Sprache passt insbesondere für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich gerne und intensiv mit ihrer Muttersprache beschäftigen. Das Übersetzen antiker Texte übt genaues Hinsehen, höhere Ausdrucksfähigkeit und Kreativität. Überdies erschließt sich eine Vielzahl von Fremdwörtern aus den Bereichen Technik, Medizin und Gesellschaft.
Nicht zuletzt und getreu dem antiken Motto „prodesse und delectare“ („Nutzen und Erfreuen“) ermöglicht der Lateinunterricht den Schülerinnen und Schülern ein „Eintauchen“ in eine vergangene Zeit, hält spannende Geschichten bereit von alten Göttern und sagenhaften Helden, vermittelt Antworten auf vielfältige Fragen des Lebens.
Derzeit wird Latein an der Klosterschule ab Klasse 6 zur Wahl angeboten. In Klasse 8 steht eine mehrtägige Exkursion nach Trier auf dem Programm.