Unser Mittelstufenkonzept
Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern in ihrem beginnenden Erwachsenwerden mit vielfältigen Angeboten zur Persönlichkeitsbildung zur Seite zu stehen, dieser Gedanke liegt unserem Mittelstufenkonzept zu Grunde. In dieser prägenden Zeit, in der junge Menschen beginnen, sich in ihrer Individualität wahrzunehmen, ist es uns ein Anliegen, sie in ihrer Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen auf dem Weg zu mündigen Akteurinnen und Akteuren in unserer Gesellschaft zu begleiten.
Das Mittelstufenkonzept hat sich zur Aufgabe gemacht, unsere Schülerinnen und Schülern in dieser Phase zu begleiten und ihnen jeweils passende stufentypische Bausteine anzubieten, die ihnen in dieser interessanten, aber manchmal auch schwierigen Phase eine Orientierungshilfe sein können.
Grundidee und Notwendigkeit des Mittelstufenkonzepts
- Die Jugendlichen sollen bei uns zu selbstbewussten, sozialen, selbstbestimmten, charakterstarken, kooperationsfähigen und verantwortungsvollen Persönlichkeiten heranwachsen können.
- Wir möchten die jungen Menschen durch, der Altersklasse entsprechende, Aktionen und weiterführende Projekte begleiten und sie in der Zeit eines intensiven seelischen und körperlichen Wandels unterstützen.
- Wir passen uns den veränderten gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen an: Die Schule leistet neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen zunehmend Erziehungsarbeit.
- Gelingende Kommunikation zwischen Jugendlichen-Eltern-Lehrkräften soll gerade in der Mittelstufe, im Kontext manchmal erschwerter Kommunikationsbedingungen, ein großes Anliegen sein.
- Das religiöse Profil der Klosterschule vom Heiligen Grab soll bewusst weiter ausgebaut werden.
Konkrete Ziele des Konzeptes
- Junge Menschen zur Partizipation zu bewegen und ihnen dabei den nötigen Freiraum zu geben, um Erfahrungen zu sammeln.
- Bereiche finden (lassen), in denen sich die Jugendlichen sinnbringend engagieren können
- Förderung der Lernbereitschaft
- Schulung der Sozialkompetenz und Wahrnehmung von Verantwortung
- Einforderung und Förderung der Eigenständigkeit und Eigenverantwortung
- Stärkung des Selbstvertrauens und Unterstützung beim Selbstfindungsprozess
- Sensibilisierung auf das Weltgeschehen hin
Unser pädagogisches Konzept
- Klasse 7
- Pädagogische Freizeit
- Klassenlehrerstunde
- Klasse 8
- Erlebnispädagogischer Wandertag
- Sucht- und Stressprävention
- Klasse 9
- Tage der Orientierung
- Klasse 10
- Compassion
- Soziale Neigungsfächer