Kontakt
Klosterschule vom Hl. Grab
Römerplatz 9
76530 Baden-Baden
Telefon: 07221 / 97 3 98 0
Fax: 07221 / 97 3 98 40
Email: info@hl-grab.de
Die Klasse 6a hat im Schuljahr 2024/25 als Partnerklasse beim Theater Baden-Baden die Produktion „Die Fundsache“ begleitet:
1. Workshop (25.09.24)
Wir haben uns beim ersten Treffen in unserem Klassenzimmer getroffen. Mitgebracht haben wir einen gefundenen Gegenstand. Wir haben mit einem Warm-up begonnen. Wir sollten durchs Klassenzimmer laufen und „Wow“ sagen, wenn wir etwas Interessantes entdeckt haben. Die anderen gingen dann dorthin und gaben erstaunte Laute von sich. Das haben wir ein paar Runden gespielt. Danach wurden wir in drei Gruppen eingeteilt und sind in verschiedene Räume gegangen. Dort haben wir unsere mitgebrachten Gegenstände vorgestellt und daraufhin über einen Gegenstand geschrieben. Als wir damit fertig waren, sind wir alle wieder ins Klassenzimmer zurückgegangen und der erste Teil des Workshops war vorbei.
2. Workshop (01.10.24)
Wir haben wie beim ersten Treffen mit dem Warm-up begonnen. Dieses Mal haben wir uns im Kreis aufgestellt. Jetzt sollten wir so tun, als würden wir einen Gegenstand formen. Diesen mussten wir dann zu einer anderen Person bringen und dabei Geräusche von diesem Gegenstand machen. Daraufhin sollten wir uns wieder in drei Gruppen einteilen und uns einen von den Theaterleuten mitgebrachten Gegenstand aussuchen, den wir lebendig machten. Man probierte verschiedene Bewegungen aus, aus denen man ein kleines Theaterstück zusammenwürfelte und vorstellte. Nun war auch der zweite Workshop vorbei.
3. Workshop (11.10.24)
Dieses Mal haben wir uns im Theater getroffen. Zuerst sind wir nach draußen gegangen. Dort haben wir das Warm-up-Spiel des dritten Treffens gespielt. Wir sind vor dem Theater rumgelaufen. Dann wurde ein Name gerufen. Der, dessen Name gerufen wurde, musste sich umschauen und etwas Besonderes aufheben. Das konnte zum Beispiel eine schöne Blume oder auch ein Blatt sein. Diese Dinge wurden gesammelt. Nachdem jeder einmal dran war, sind wir in den Spiegelsaal des Theaters gegangen. Nun haben wir uns in drei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe ist in den Theaterfundus gegangen, während die anderen beiden Gruppen darüber geredet haben, was sie schon mal gesammelt haben, was man sammeln kann und wo man Dinge sammeln kann. Im Fundus gab es total viele Dinge zu entdecken. Jeder durfte einen Gegenstand mit in den Spiegelsaal nehmen. Dort hat jeder einen Steckbrief zu seinem Gegenstand ausgefüllt. Danach kamen alle Gruppen zusammen und wir haben die Gegenstände in die Mitte gelegt. Jetzt haben wir die Dinge verschiedenen Kategorien zugeordnet. Daraus macht das Theater eine Ausstellung. Das war der dritte Teil unseres Workshops.
Probe (11.03.25)
Nach einigen Wochen bekamen wir die Nachricht, dass wir die Schauspieler zu einer ihrer Proben begleiten dürfen. Am Anfang einer Deutschstunde machten wir uns auf den Weg zum Theater. Dort wurden wir von einer netten Frau begrüßt und ins kleine Nebentheater geführt. Dort ging es dann auch schon bald los. Kurz vor dem Ende mussten wir leider abbrechen, damit wir noch genug Zeit hatten, über das Stück zu reden und alle Fragen zu klären. Außerdem konnten wir Feedback und Verbesserungsvorschläge geben. Manche der Vorschläge wollten sie versuchen, bis zu Premiere umzusetzen. Nach dieser Runde liefen wir vom Theater zurück zur Schule.
Aufführung (02.04.25)
Heute durften wir endlich zu der richtigen Aufführung. Wieder einmal liefen wir zum Theater und schauten uns das Stück an. Tatsächlich bemerkten wir ein paar Veränderungen. Nachdem wir es fertig angeschaut hatten, gingen wir zu der kleinen Ausstellung, die wir selber zusammengestellt hatten. Es war ein schönes Erlebnis – vielen Dank dafür!
Mathilda Baur, Martje Bresagk und Emiliana Totola (6a)