Am 3. April 2025 traf sich der Astronomiekurs der K1 von Herrn Ernst mit dem Hobby-Astro-Fotografen Helmut Degler in Oberbeuern. Wir versammelten uns um 20:30 Uhr, um in der einsetzenden Dämmerung den Himmel zu beobachten. Zuerst waren nur die hellsten Sterne sowie der Mond sichtbar, aber nach und nach kamen dann auch die lichtschwächeren Sterne am Firmament zum Vorschein.

Eine Sternkarte als wichtigstes Orientierungshilfsmittel half uns, verschiedene Sternbilder oder Deep Space-Objekte zu finden. Auch konnten wir so Planeten von Sternen unterscheiden. Zu sehen waren Orion mit seinen drei markanten Gürtelsternen, Löwe mit Regulus, Kleiner Hund mit Prokyon, Großer Hund mit Sirius, Zwillinge mit Kastor und Pollux und das Sternbild Stier mit Aldebaran sowie dem Sternhaufen Plejaden. Letzteres sieht aus wie das Sternbild Großer Wagen in Miniaturausgabe. Die klassischen Sternbilder, die das ganze Jahr über sichtbar sind, durften nicht fehlen: Großer Wagen, Kleiner Wagen mit dem Polarstern und Kassiopeia, das „Himmels-W“.

Nach einem ersten Blick durch das Teleskop auf die helle Mondoberfläche suchten wir noch mit stärkerer Vergrößerung das Landegebiet der Raumfähre Eagle von der Apollo 11-Mission, das Mare Tranquillitatis. Aufgrund der Helligkeit des zunehmenden Mondes musste ein Polarisationsfilter vor dem Okular eingesetzt werden, damit die inzwischen an die Dunkelheit gewöhnten Augen nicht geblendet wurden.

Nach diesem aufregenden Einstieg betrachteten wir Jupiter, den größten Planeten in unserem Sonnensystem und seine vier größten Monde, die Galileischen Monde, Europa, Io, Ganymed und Callisto, wobei sich einer hinter Jupiter versteckte.

Neben Mars und Venus war das Beobachten eines offenen Sternhaufens sowie einem Kugelsternhaufen ein echtes Highlight. Krönender Abschluss des Abends war der Blick auf einen stellaren Nebel.

Herr Degler erklärte uns außerdem einige Grundlagen der Himmelsmechanik und erläuterte uns die Technik, die mit seinem Teleskop verbunden war. Dank Laptop und Elektromotoren bewegte sich das Teleskop automatisch zum nächsten Beobachtungsobjekt und die Nachführung sorgte dafür, dass der Stern auch mittig im Beobachtungsfeld fixiert blieb.

Sensationelle Fotografien von Herrn Degler finden sich bald (Seite wird gerade überarbeitet) unter www.baden-astro.de!

Ein toller Abend für den Astrokurs – ein herzliches Dankeschön an Herrn Degler!