Das Mittelstufenkonzept (MSK) der Klosterschule

Vorüberlegungen

Dem im Schuljahr 2010/2011, von einer Schüler-Eltern-Lehrer-AG, erarbeiteten und im Schuljahr 2011/2012 auf den Klassenstufen 07 – 10 erstmals durchgeführten Mittelstufenkonzept (MSK) liegt die Idee zu Grunde, den Schülerinnen und Schülern unserer Klosterschule gerade in diesen Jahren der beginnenden Selbstfindung zur Seite zu stehen.
Es ist eine Phase in der die Schülerinnen und Schüler beginnen sich in ihrer Individualität neu wahrzunehmen. Eine zunehmende Selbstreflexion ist in dieser Phase ganz wichtig.
Typische Fragen dieser Phase sind:

  • „Wer bin ich?“
  • „Wer möchte ich sein?“
  • „Wie nehmen mich andere wahr?“

Das MSK hat sich zur Aufgabe gemacht die Schülerinnen und Schüler der Klosterschule in dieser Phase zu begleiten und Ihnen jeweils passende stufentypische Bausteine anzubieten, die Ihnen in dieser interessanten -aber manchmal auch schwierigen Phase- eine Orientierungshilfe sein können.

Grundidee und Notwendigkeit des neuen Mittelstufenkonzepts

  • Schülerinnen und Schüler (im weiteren Text S) sollen bei uns – weiterhin und verstärkt – zu selbstbewussten, sozialen, selbstbestimmten, charakterstarken, kooperationsfähigen und verantwortungsvollen Persönlichkeiten heranwachsen können.
  • Wir sollten S, die ein durchdachtes und stimmiges Konzept in der Unterstufe erfahren haben, mit – der Altersklasse entsprechenden – Aktionen und Projekten weiterführen und begleiten und sie in der Zeit eines intensiven seelischen und körperlichen Wandels unterstützen.
  • Wir passen uns den veränderten gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen weiter an. Die Schule hat neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen zunehmend Erziehungsarbeit zu leisten.
  • Gelingende Kommunikation Schüler-Eltern-Lehrer soll gerade auch in der Mittelstufe, im Kontext manchmal erschwerter Kommunikationsbedingungen, ein großes Anliegen sein.
  • Das religiöse Profil der Klosterschule soll bewusst auch in der Mittelstufe noch weiter ausgebaut werden.

Konkrete Ziele des neuen Konzeptes

  • Schülerinnen und Schüler zur Partizipation zu bewegen und ihnen dabei den nötigen Freiraum geben, um Erfahrungen zu sammeln.
  • Bereiche finden (lassen), in denen sich die S sinnbringend engagieren können
  • Förderung der Lernbereitschaft
  • Schulung der Sozialkompetenz
  • Einforderung und Förderung der Eigenständigkeit und Eigenverantwortung
  • Stärkung des Selbstvertrauens
  • Unterstützung beim Selbstfindungsprozess
  • Sensibilisierung auf das Weltgeschehen hin
  • Wahrnehmung von Verantwortung

Die konkreten Eckpfeiler des MSK

Im Folgenden wollen wir zentrale Bausteine des MSK kurz und übersichtlich vorstellen, ergänzt werden diese Eckpfeiler durch weitere Projekte und Aktivitäten, die teilweise auch Kernbereiche der Suchtprävention einfließen lassen.

Klassenstufe 7zweitägiger pädagogischer Aufenthalt
Klassenstufe 8erlebnispädagogischer Wandertag
Klassenstufe 9Tage der Orientierung (TdO)
Klassenstufe 10Klassenprojekt